Wir machen Ihre

3D-DRUCK-PROTOTYPEN

Vorteile von 3D-Druck-Prototypen

Prozess des Prototypings

Projektgalerie

Wir machen Ihr

3D- Prototyping

Vorteile von 3D-Druck-Prototypen

Prozess des Prototypings

Projektgalerie

Kosteneinsparung

Prototypen können kostengünstiger als in herkömmlichen CNC Maschinen hergestellt werden.

Zeiteffizienz

Es können hochpräzise 3D Requisiten oder Modellbau- Ersatzteile in kürzester Zeit angefertigt werden.

Präzision

Hochpräzise Toleranzen im Bereich von +/-0.1 bis 0.3 mm, je nach Kundenspezifikationen.

Kosteineinsparung

Prototypen können schneller, kostengünstiger und flexibler als in herkömmlichen CNC Maschinen hergestellt werden.

Zeiteffizienz

Es können hochpräzise 3D Requisiten oder Modellbau- Ersatzteile in kürzester Zeit angefertigt werden.

Präzision

Hochpräzise Toleranzen im Bereich von +/-0.1 bis 0.3 mm, je nach Kundenspezifikationen.

Der Ablauf

1. Schritt: Briefing

Im Briefing sollten alle relevanten Informationen wie Zielgruppe, Funktionalitäten, Budget und Zeitrahmen besprochen werden. Auch eine klare Kommunikation über Design-Vorgaben und technische Anforderungen ist wichtig. 

2. Schritt: 3D-Modellierung

Die 3D-Modellierung ermöglicht es, ein virtuelles Abbild des zu entwickelnden Produkts zu erstellen. Dabei können Funktionalitäten und Design-Aspekte visualisiert und angepasst werden, bevor ein echter Prototyp produziert wird. Die 3D-Modellierung spart Zeit und Kosten, da eventuelle Fehler frühzeitig erkannt und korrigiert werden können. Auch die Kommunikation wird erleichtert, da sie das Modell in virtueller Form erleben und Anpassungen vorschlagen können.

3. Schritt: Kundenfeedback

Beim Kundenfeedback passen wir Anforderungen und Erwartungen für Sie an, bevor  der endgültige Prototyp produziert wird. 

4. Schritt: 3D- Druck

Nachdem beim Kundenfeedback alles abgesegnet wurde, geht das Produkt in den 3D- Druck.  Dieser ermöglicht, schnell und kosteneffizient Prototypen in komplexen Formen und Designs zu produzieren. Durch den 3D-Druck kann auf teure Werkzeuge und lange Fertigungszeiten verzichtet werden. Auch komplexe geometrische Formen und funktionsintegrierte Teile können realisiert werden. Welche Materialien wir anbieten erfahren Sie hier.

5. Schritt: Oberflächennachbearbeitung

Nach dem Druck führen wir manuell eine Oberflächennachbearbeitung durch, um das Aussehen und die Funktionalität des Prototyps den letzten Feinschliff zu geben. Durch Nachbearbeitung können kleinere Fehler beseitigt, Oberflächen glatt und gleichmäßig gemacht sowie Materialien und Farben angepasst werden. 

6. Schritt: Endgespräch

Beim Endgespräch  wird das Ergebnis präsentiert und besprochen. Dabei werden Fragen beantwortet, Feedback eingeholt und weitere Schritte besprochen. Das Endgespräch ermöglicht es, dass alle Beteiligten das erreichte Ziel bewerten und sicherstellen können, dass die Anforderungen erfüllt wurden. 

1. Schritt

Briefing

Ein gründliches Briefing ist bei der Erstellung eines Prototyps unerlässlich. Es legt die Ziele, Anforderungen und Erwartungen an das Projekt fest. Im Briefing sollten alle relevanten Informationen wie Zielgruppe, Funktionalitäten, Budget und Zeitrahmen besprochen werden. Auch eine klare Kommunikation über Design-Vorgaben und technische Anforderungen ist wichtig. Durch ein ausführliches Briefing kann sichergestellt werden, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und es zu keinen Missverständnissen kommt. Ein erfolgreicher Prototyp kann nur entstehen, wenn alle Aspekte des Projekts gründlich geplant und besprochen wurden.

2. Schritt

3D- Modellierung

Die 3D-Modellierung ist ein wichtiger Bestandteil bei der Erstellung eines Prototyps. Sie ermöglicht es, ein virtuelles Abbild des zu entwickelnden Produkts zu erstellen. Dabei können Funktionalitäten und Design-Aspekte visualisiert und angepasst werden, bevor ein echter Prototyp produziert wird. Die 3D-Modellierung spart Zeit und Kosten, da eventuelle Fehler frühzeitig erkannt und korrigiert werden können. Auch die Kommunikation wird erleichtert, da sie das Modell in virtueller Form erleben und Anpassungen vorschlagen können. In der 3D-Modellierung steckt also viel Potential, um einen erfolgreichen Prototyp zu entwickeln.

3. Schritt

Kundenfeedback

Kundenfeedback ist wichtig bei der Prototypenerstellung. Es hilft, die Anforderungen und Erwartungen der Zielgruppe zu erfüllen und das Produkt an die Bedürfnisse anzupassen. Feedback kann frühzeitig eingeholt werden, bevor der endgültige Prototyp produziert wird, was Zeit und Kosten spart. Es ist wichtig, dass das Feedback klar und konstruktiv formuliert wird, um eine erfolgreiche Umsetzung zu ermöglichen.

4. Schritt

3D- Druck

Der 3D-Druck ist eine wertvolle Technologie bei der Prototypenerstellung. Er ermöglicht es, schnell und kosteneffizient Prototypen in komplexen Formen und Designs zu produzieren. Durch den 3D-Druck kann auf teure Werkzeuge und lange Fertigungszeiten verzichtet werden. Auch komplexe geometrische Formen und funktionsintegrierte Teile können realisiert werden. Der 3D-Druck ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung von Ideen in einen funktionstüchtigen Prototyp.

5. Schritt

Oberflächennachbearbeitung

Die Oberflächennachbearbeitung ist ein wichtiger Aspekt bei der Prototypenerstellung. Sie verbessert das Aussehen und die Funktionalität des Prototyps. Durch Nachbearbeitung können kleinere Fehler beseitigt, Oberflächen glatt und gleichmäßig gemacht sowie Materialien und Farben angepasst werden. Dies trägt dazu bei, dass der Prototyp einem finalen Produkt ähnelt und kann das Feedback der Kunden verbessern. Eine sorgfältige Oberflächennachbearbeitung ist somit entscheidend für einen erfolgreichen Prototyp.

Teambesprechung bei Smart3ch

6. Schritt

Endgespräch

Das Endgespräch ist ein wichtiger Meilenstein bei der Prototypenerstellung. Hier wird das Ergebnis präsentiert und besprochen. Dabei werden Fragen beantwortet, Feedback eingeholt und weitere Schritte besprochen. Das Endgespräch ermöglicht es, dass alle Beteiligten das erreichte Ziel bewerten und sicherstellen können, dass die Anforderungen erfüllt wurden. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten an dem Endgespräch teilnehmen, um eine erfolgreiche Übergabe des Prototyps und eine reibungslose Fortsetzung des Projekts zu gewährleisten.

Sie haben Ideen und möchten diese in die Realität umsetzen?

Schreiben Sie uns im Kontaktfeld eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter der 06344 5074869. 

Wir vereinbaren mit Ihnen ein Individuelles Angebot!

Sie haben Ideen und möchten diese in die Realität umsetzen?

Schreiben Sie uns im Kontaktfeld eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter der 06344 5074869

Wir vereinbaren mit Ihnen ein Individuelles Angebot!

Vorteile additiver Fertigung Ihrer Prototypen

Durch den Einsatz moderner 3D-Drucker können Prototypen schnell und effizient hergestellt werden, ohne dass aufwendige Werkzeugbauprozesse erforderlich sind. Die additive Fertigung ermöglicht es, komplexe Formen und Funktionen zu realisieren, was zu einer schnelleren Markteinführung beiträgt.

Durch den Verzicht auf teure Werkzeugbauprozesse und die Möglichkeit, direkt aus dem CAD-Modell zu drucken, kann die Prototypenfertigung deutlich günstiger sein als herkömmliche Fertigungsmethoden. Darüber hinaus können Änderungen am Prototyp schnell und kosteneffizient umgesetzt werden, was die additiven Fertigung zu einer attraktiven Option für die Prototypenentwicklung macht.

Da keine Werkzeugbauprozesse erforderlich sind, können Prototypen schnell und einfach an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst werden. Durch die Möglichkeit, komplexe Formen und Funktionen zu realisieren, kann die additiven Fertigung zudem zur Schaffung einzigartiger und innovativer Prototypen beitragen. So werden die Fertigungsprozesse für Prototypen individueller und passgenauer.

Additive Fertigung bietet bei der Prototypenfertigung eine hohe Flexibilität im Prozess. Da Änderungen am digitalen CAD-Modell einfach vorgenommen werden können, können Prototypen schnell und kosteneffizient angepasst werden, wodurch sich der Prozess optimieren lässt. Darüber hinaus können Prototypen in kürzester Zeit gefertigt werden, was eine schnellere Markteinführung ermöglicht. Die additiven Fertigung bietet somit eine flexible und anpassungsfähige Option für die Prototypenentwicklung.

Additive Fertigung trägt zu einem nachhaltigen Prototypenprozess bei. Da weniger Materialverschwendung und Abfall entsteht, ist die additive Fertigung ressourcenschonender als traditionelle Fertigungsmethoden. Darüber hinaus kann der Einsatz von recyceltem Material zur Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen beitragen. Die additive Fertigung bietet somit eine umweltfreundlichere Alternative für die Prototypenentwicklung.

Cube-SLA 2Cube-SLA

Vorteile additiver Fertigung Ihrer Prototypen

Durch den Einsatz moderner 3D-Drucker können Prototypen schnell und effizient hergestellt werden, ohne dass aufwendige Werkzeugbauprozesse erforderlich sind. Die additive Fertigung ermöglicht es, komplexe Formen und Funktionen zu realisieren, was zu einer schnelleren Markteinführung beiträgt.

Durch den Verzicht auf teure Werkzeugbauprozesse und die Möglichkeit, direkt aus dem CAD-Modell zu drucken, kann die Prototypenfertigung deutlich günstiger sein als herkömmliche Fertigungsmethoden. Darüber hinaus können Änderungen am Prototyp schnell und kosteneffizient umgesetzt werden, was die additiven Fertigung zu einer attraktiven Option für die Prototypenentwicklung macht.

Da keine Werkzeugbauprozesse erforderlich sind, können Prototypen schnell und einfach an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst werden. Durch die Möglichkeit, komplexe Formen und Funktionen zu realisieren, kann die additiven Fertigung zudem zur Schaffung einzigartiger und innovativer Prototypen beitragen. So werden die Fertigungsprozesse für Prototypen individueller und passgenauer.

Additive Fertigung bietet bei der Prototypenfertigung eine hohe Flexibilität im Prozess. Da Änderungen am digitalen CAD-Modell einfach vorgenommen werden können, können Prototypen schnell und kosteneffizient angepasst werden, wodurch sich der Prozess optimieren lässt. Darüber hinaus können Prototypen in kürzester Zeit gefertigt werden, was eine schnellere Markteinführung ermöglicht. Die additiven Fertigung bietet somit eine flexible und anpassungsfähige Option für die Prototypenentwicklung.

Additive Fertigung trägt zu einem nachhaltigen Prototypenprozess bei. Da weniger Materialverschwendung und Abfall entsteht, ist die additive Fertigung ressourcenschonender als traditionelle Fertigungsmethoden. Darüber hinaus kann der Einsatz von recyceltem Material zur Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen beitragen. Die additive Fertigung bietet somit eine umweltfreundlichere Alternative für die Prototypenentwicklung.

Cube-SLA 2Cube-SLA

Warum 3D- Prototyping Ihr Projekt vorantreibt

Ein Prototyp ist ein vorläufiges Modell eines Produkts. Manche Prototypen werden gebaut, um sich das Endprodukt besser vorstellen zu können, während anderen als Belege für die Funktionalität eines Designs dienen können. Die Erstellung eines Prototyps kann ein teurer und langsamer Prozess sein. Zum Glück gibt es einige Techniken, die Ihnen helfen, Ihren Produktentwicklungsprozess zu verbessern und es Ihnen ermöglichen, hochwertige Prototypen zu geringeren Kosten herzustellen. Der 3D-Druck ist die perfekte Lösung für die Entwicklung Ihrer Prototypen. Hat man einmal das Ergebnis gesehen, setzt die Phantasie ein und viele verstehen dann die ungeahnten Möglichkeiten. 

Das grundlegende Ziel beim Design aus dem 3D- Drucker ist stets dasselbe: die möglichst schnelle, präzise Fertigung von Anschauungs- und Funktionsmodellen. Diese können etwa im Zuge eines Entwicklungsprozesses als Vorlage für weitere Stufen eines Designs dienen oder gar schon potentielle Investoren beziehungsweise Endkunden als ästhetische und technische Vorschau dienen. Wir arbeiten und optimieren Prototypen um neue Funktionalitäten an den Markt bringen zu können. Wir geben Ihnen unsere besten Ratschläge, damit Sie den 3D-Druck sinnvoll in Ihren Fertigungsprozess integrieren können. 

Warum Prototyping Ihr Projekt vorantreibt

Die Erstellung eines Prototyps kann ein teurer und langsamer Prozess sein. Zum Glück gibt es einige Techniken, die Ihnen helfen, Ihren Produktentwicklungsprozess zu verbessern und es Ihnen ermöglichen, hochwertige Prototypen zu geringeren Kosten herzustellen. Der 3D-Druck ist die perfekte Lösung für die Entwicklung Ihrer Prototypen. Hat man einmal das Ergebnis gesehen,…

… setzt die Phantasie ein und viele verstehen dann die ungeahnten Möglichkeiten. Das grundlegende Ziel beim Design aus dem 3D- Drucker ist stets dasselbe: Die möglichst schnelle, präzise Fertigung von Anschauungs- und Funktionsmodellen. Diese können etwa im Zuge eines Entwicklungsprozesses als Vorlage für weitere Stufen eines Designs dienen oder gar schon potentielle Investoren beziehungsweise Endkunden als ästhetische und technische Vorschau dienen. Wir geben Ihnen unsere besten Ratschläge, damit Sie den 3D-Druck sinnvoll in Ihren Fertigungsprozess integrieren können. 

Mario
Mario
28. November, 2022.
Leider hatte ich nach etwaigen laienhaften Softwarespielereien an meinem PC, diesen direkt „zerstört“. Schwarzer Bildschirm, nicht möglich hochzufahren, BIOS ohne Reaktion. Nach schneller Beantwortung meiner Mails, konnte zeitnah ein Termin festgelegt werden und dank kompetenter Mitarbeiter hatte ich mein PC am gleichen Tag funktionierend wieder. Absolut unkomplizierte Abwicklung und super freundlicher Service, jederzeit wieder!
Tim Früh
Tim Früh
22. November, 2022.
Normalerweise mach ich nicht viele Bewertungen, aber das junge Team von Smart3ch hat mir dabei geholfen mein PC Problem zu lösen. Ich bin gerade dabei gewesen meine Bachelorthesis zu verfassen und auf einmal war Sie verschwunden. Da in die Datei schon mehrere Wochen Arbeit gesteckt wurden hat es sich für mich gelohnt Experten aufzusuchen. Zuvor habe ich es selbst schon mit Programmen versucht aber nicht hinbekommen. Ich konnte mein PC bei Smart3ch in Schwegenheim abgeben und nach einem Tag erhielt ich einen Anruf, dass die Daten wieder hergestellt sind!
Marcel V.
Marcel V.
17. November, 2022.
Ich habe aus beruflichen Gründen viel mit Foto und Videos zutun. Die verursachen immer eine große Datenmenge welche ich auf meiner externen SSD in der Regel Speicher. Es kam durch ein Windows Update dazu, dass ich nicht mehr auf die Daten zugreifen konnte. Trotz einigen Google versuchen haben ich das Problem nicht finden können. Daraufhin bin ich auf Smart3ch gestoßen. Sie konnten mein Problem schnell lösen! Gerne wieder!
Achim Engel
Achim Engel
15. November, 2022.
Mir wurde bei einem speziellen Problem sehr professionell mit guter Fachkompetenz geholfen. Ein sehr höflicher Kontakt. Ich kann diese, zwar noch recht junge Firma, nur empfehlen.
Corvin K.
Corvin K.
13. November, 2022.
Ich hatte ein akutes technisches Problem mit meinem Laptop, welches aus beruflichen Gründen dringend behoben werden musste. In einem kurzen Telefongespräch, in welchem ich das Problem schilderte, wurde gleich die vermutete Ursache fürs das Problem genannt und mir ein Termin vor Ort angeboten. Problem konnte in diesem Termin direkt behoben werden. Wirklich schnell und kompetent – von daher eine klare Empfehlung von mir!
Simon Stöferle
Simon Stöferle
22. August, 2022.
Sehr gute Beratung, gerne wieder