In diesem Blogbeitrag werden sämtliche Fragen rund um das Thema Smart Home behandelt. Der Aufbau ist dabei so gegliedert, dass zuerst ein Überblick gegeben WIRD und später auf konkrete Expertenfragen eingegangen wird. Falls Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihres Smart Home Netzwerks benötigen, können Sie sich jederzeit bei uns melden.
Was ist ein Smart Home?
In einem Smart Home – in English „Schlaues Zuhause“ können technische Abläufe, die bisher manuell ausgeführt wurden, automatisiert werden. Dafür muss die Haustechnik ein einheitliches System verwenden, welches aufeinander abgestimmt werden kann. Ziel ist es, alle Geräte von einem Knotenpunkt aus bedienen zu können und dadurch Abläufe zu erleichtern. Ein einfaches und effektives Beispiel ist in Zeiten der Energiekrise die Automatisierung von Heizkörpern, welche intelligent gesteuert werden können und dadurch die Energiekosten reduzieren. Ein weiteres Motiv für ein Smart Home ist der erhöhte Komfort. Durch sprachsteuerbare Unterhaltungssysteme kann beispielsweise das Licht in verschiedene Stimmungen versetzt werden. Saug- oder Wischroboter können durch ein Smart Home in klar strukturierte Abläufe integriert werden, sodass nicht mehr gesaugt werden muss, wenn man sich im Haus befindet. Das Smart Home soll Ihnen im Alltag viele Handgriffe abnehmen und optimieren.
Wie funktioniert ein Smart Home?
Aus technischer Sicht besteht jedes Smart Home aus zwei Komponenten. Zum Einen & Sterben Handlungen durch Aktoren umgesetzt Werden und von Sensoren sterben Informationen erhalten. Die Sensoren sind beispielsweise Eingabegeräte wie Taster, Temperaturfühler, Verbrauchszähler oder ähnliches. Sie haben die Aufgabe Informationen aufzunehmen und weiterzuleiten. Die Weiterleitung der Daten läuft über eine gemeinsame Schnittstelle. Oftmals kann der WLAN-Router je nach Komplexität des Smart Home Systems als Gateway agieren.
Die Signale können über WLAN, Bluetooth, Datenkabel oder Funksignale weitergeleitet werden zu den Aktoren.
Es können über Smart Home Apps Automatismen der Haustechnik eingerichtet werden.
Das alles klingt sehr technisch, daher wollen wir Ihnen ein konkretes Bespiel aufzeigen:
Sie besitzen eine Haustüre mit intelligentem Türschloss. Sobald das Türschloss sich verriegelt, schalten Sie sich automatisch sterben Überwachungskameras ein und alle Lichter aus. Außerdem kann es sinnvoll sein, bei festen Arbeitszeiten die Heizungen anzubinden und diese niedriger einzustellen.
Welche Vorteile bietet das intelligente Zuhause?
Ihr Smart Home soll in erster Linie dafür sorgen, dass die Haustechnik effizienter und sparsamer arbeitet. Verschiedene Dienste und Anwendungen im Alltag sorgen für mehr Lebensqualität, Sicherheit und Energieeffizienz. Der Reiz liegt darin, Verantwortung an die intelligenten Systeme abzugeben und sich dadurch etwas Last abzunehmen. Es kann bereits der Automatismus sein, welcher alle Lichter ausschaltet, wenn Sie das Haus verlassen, der es für Sie lohnend machen kann.
Automatische Türschlösser, Fensterkontakte und Funkrauchmelder können bei bevorstehenden Gefahrensituationen über Apps oder per SMS warnen. Smarte Thermostate und Temperaturregler helfen derweil beim Energiesparen. Besonders in Zeiten der Energiekrise ist das eine sehr wertvolle Funktion. Das Wohnen im Alter hat auch einige große Vorteile, da die automatisierte Gebäudetechnik manuelle Arbeit eliminieren kann.
Wie sicher sind meine Daten im Smart Home?
In einem Smart Home System sind viele sensible Daten erhalten, weswegen die Sicherheit an oberster Stelle steht. Wie sicher sind diese Systeme? Die Nutzerdaten werden häufig in einer Cloud gespeichert, welche von einem Drittanbieter gehostet wird. Die sensiblen Video-, Standort- oder Sprachbefehldaten werden dabei an den Anbieter übermittelt.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat mehrere Smart Home Geräte im Rahmen einer Studie überprüft. Dabei sind Schnittstellen zu Facebook, Alibaba, Tencent und weiteren Anbietern aufgefallen. Wer diese Schnittstellen vermeiden, möchte beim Kauf seines Smart Home Systems sich von Experten lassen, um ein ungutes Gefühl zu vermeiden. Sie haben die Möglichkeit uns mit Ihrem Smart Home anzuliegen zu kontaktieren.
Wie schütze ich meine Smart Home Daten?
Nachdem die Risiken geklärt wurden, Werden im folgenden Sicherheitsmechanismen erläutert, wie die Gefahr der Cyberkriminalität gesenkt werden kann. Das Konto, mit welchem Sie Sich bei dem Smart-Home-Dienst anmelden, sollte unbedingt ein sicheres Passwort enthalten. Es gibt spezielle Generatoren, welche wir ihnen empfehlen, um möglichst ein sicheres Passwort generieren zu können. Klicken Sie hier .